Verzeichnis wichtiger Webseiten für Ahnenforscher um einen schnellen Einstieg in die Familienforschung zu finden.

Archive
Vereine
Museen
Bücherecke
Das Gebietsarchiv in Pilsen und die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns in München realisieren ein gemeinsames grenzüberschreitendes Projekt, um die in der Vergangenheit zerrissenen Archivbestände in einem virtuellen Ganzen wieder zusammenzufügen. Dies wird mithilfe einer umfassenden Digitalisierung und überhaupt der digitalen Medien geschehen (gemeinsame Webpräsenz und virtuelle Rekonstruktion im Internet).
In den tschechischen Archiven wird eine große Menge von Archivbeständen aufbewahrt, die einen direkten Bezug zur Geschichte der Sudetendeutschen und des bayerischen Grenzraums haben. Auf der anderen Seite hat das Bayerische Hauptstaatsarchiv als Depositum die Bestände des Sudetendeutschen Archivs übernommen; in diesem befinden sich sehr viele Archivalien, die einen direkten Bezug auf das heutige Gebiet der Tschechischen Republik besitzen. Die Archivalien des Sudetendeutschen Archivs wurden zum Teil mit der Vertreibung der sudetendeutschen Bevölkerung nach dem 2. Weltkrieg über die Grenze getragen. Es handelt sich um Archivalien aus der Provenienz der Stadt- und Gemeindearchive, um Fotos, adlige und kirchliche Archive, um Gemeinde, Pfarr- und Schulchroniken und andere Archivalien von Orts- und Regionalbedeutung. Im Staatsarchiv Amberg wird mit dem Klosterarchiv von Waldsassen ein überregional herausragender und besonders für den tschechischen Grenzraum hochinteressanter Archivbestand mit seinen Urkunden in das Projekt eingebracht.
Mit der Realisierung des Projekts „Bayerisch-tschechisches Netzwerk digitaler Geschichtsquellen“ werden 65 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs zusammengehörige Archivalien in ein virtuelles Ganzes zusammengeführt. Dabei werden digitale Reproduktionen entstehen, die dann mittels eines Webservers der breiten Öffentlichkeit sowie Wissenschaftlern und Heimatforschern präsentiert werden.
Viele Ahnenforscher sind auf der Suche nach der Geschichte ihrer Vorfahren und damit nach Informationen über familiengeschichtliche Themen zur Landesgeschichte und Auswanderung.
Das Sammeln der reinen Daten ihrer Vorfahren ist hier nur der erste Schritt um noch mehr über die geschichtlichen Hintergründe und Zusammenhänge zu erfahren. In vielen Familien sind Vorfahren nach Amerika oder Australien ausgewandert.
Hier helfen Datenbanken, Schiffslisten und Informationen allgemeiner Art zum Thema Auswanderung weiter, die Spur der ausgewanderten Vorfahren zu verfolgen.
Finden Sie entsprechende Quellen für Ihre Familienforschung in unserer landesspezifischen Sammlung.
Ahnenforschung
Die Menschen, denen wir unser Dasein verdanken – unsere Vorfahren – haben größtenteils unter heutzutage kaum noch vorstellbaren Bedingungen gelebt, gearbeitet, gekämpft, gelitten und sich natürlich auch des Lebens erfreut!
Leider kann sich die Geschichts- und Ahnenforschung fast nur ausschließlich mit den Spuren befassen, die von den wenigen Oberschicht- und Mittelschichtangehörigen (Herrscher, Geistliche, Dichter, Militärs oder herausragende Wissenschaftler und Beamte) hinterlassen wurden. Über das Wohl und Wehe oder das Alltagsleben der vermutlich 95% der "einfachen Menschen" in den verschiedenen Regionen wissen wir meistens nur sehr wenig.
Rückblickend versinkt der Großteil unserer Vorfahren, spätestens sobald ihre Grabmale entfernt wurden, im Dunkel der Geschichte. Unsere Erinnerungen, an die uns unmittelbar vorausgegangenen Ahnengenerationen, erlöschen dann mit dem Ende unseres eigenen Lebens.
Mit den heute verfügbaren Datenübertragungs-, Datenverarbeitungs- und Datenspeichermöglichkeiten, aber auch mit den inzwischen zugänglichen Erkenntnissen der Geschichts-, Bevölkerungs- und Namensforschung, sowie der Archäologie bietet sich der jetzt lebenden Generation allerdings ein spürbar gewachsenes Potential an Möglichkeiten, mehr Einblicke in die Welt unserer Ahnen zu gewinnen.
Unter Nutzung dieser Möglichkeiten, und dabei vor allem durch die systematische Auswertung von zum Teil Jahrhunderte alter Dokumente, kann man den Versuch unternehmen, einen Überblick über das Leben der eigenen Vorfahren zu verschaffen.
Grundlagen der Ahnenforschung
Die Grundlagen der Ahnenforschung, auch bekannt als Genealogie, beinhalten die systematische Erforschung der eigenen Vorfahren und ihrer Familiengeschichte. Nachfolgend sind einige wichtige Grundlagen, die bei der Ahnenforschung beachtet werden sollten, aufgeführt:
Diese Grundlagen der Ahnenforschung helfen Ihnen dabei, Ihre Familiengeschichte zu erforschen und Ihre Vorfahren besser kennenzulernen. Es ist eine faszinierende Reise, die oft überraschende Entdeckungen und eine tiefere Verbindung zur eigenen Familiengeschichte bietet.